Literaturhinweise, Videos und Materialien zum Gemeinschaftlichen Wohnen und Neuen Wohnformen, sortiert nach Schlagworten.
Im ersten Teil der Broschüre wird das MHS und seine Historie vorgestellt, der Projektverbund mit Verbundsbausteinen aufgezeigt und die Finanzierung inklusive Solidartransfer erklärt.
Im zweiten Teil finden Sie Informationen zu den Hausprojekten des Verbunds.
Wie ein anderer Umgang mit Grundstücken und Häusern möglich ist beschreiben Bettina Barthel, Jochen Schmidt, Rolf Weilert und Lena Hurlin in ihrem Artikel über das Mietshäuser Syndikat und gehen Herausforderungen, Widersprüchen und möglichen Entwicklungen nach. Der Artikel zeigt auch auf, welchen Einfluss das Syndikat auf die Politik nehmen, und ob es immer weiter wachsen kann, wie das aussehen könnte und was es zu beachten gibt.
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung (Hrsg.)
Das Merkblatt vermittelt Basiswissen zur Rechtsform GmbH.
Für alle Rechtsformen gibt es Für- und Widerargumente. Wichtig ist zunächst, dass die Projektinitiatoren genau wissen, was sie mit welchen Zielen umsetzen wollen. Die Rechtsform sollte erst dann anhand der Ziele und Gewinnerwartungen gewählt werden. Zum Einstieg werden in dieser Arbeitshilfe zwei Rechtsformen gegenübergestellt.
Zum Download des Dokuments gelangen Sie hier ->