Literaturhinweise, Videos und Materialien zum Gemeinschaftlichen Wohnen und Neuen Wohnformen, sortiert nach Schlagworten.
Bildnachweis:
Nadin Schindel mit Bewohner Quint Aly, ©Hendrik Lüders
Das Interview ist im Leitfaden Gemeinschaftliches Wohnen plus nachzulesen (erscheint im April 2024).
Audiobeitrag und Text: Andrea Schwyzer
Diese Fachinformation richtet sich in erster Linie an kooperative Wohn- und Baugemeinschaften, welche u. a. Wohnraum für Menschen mit besonderen Bedarfen schaffen wollen. Denn Wohn- und Baugemeinschaften sind keine homogenen Gruppen, sondern setzen sich i. d. R. aus Menschen zusammen, die ggf. verschiedenen Sozialen Situationen und unterschiedliche Lebensphasen repräsentieren. Somit kann die Schaffung von Wohnraum für Menschen mit besonderen Bedarfen ein wichtiger Bestandteil von Bau- und Baugemeinschaftsprojekten sein. Diese Entscheidung sollte bewusst von allen Mitgliedern der Baugemeinschaft getroffen werden. Diese Fachinformation bringt eine Wissensgrundlage.
Zum Download gelangen Sie hier ->
Die Publikation des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnenstellt einen Wohnbauatlas gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Hessen dar.
Zum Download gelangen Sie hier ->
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihrer Webseite einen Beitrag zu einem neu erschienenen Handbuch veröffentlicht, das sich thematisch mit Ansätzen zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und Kommunen befasst. Der Beitrag verlinkt zudem ein Toolkit, das man, ebenso wie das Handbuch, online herunterladen kann. Das physische und das soziale Umfeld haben einen großen Einfluss auf darauf, wie wir das Altern erleben und welche Möglichkeiten wir im Alternskontext wahrnehmen. Ein altersfreundliches Lebensumfeld zu gestalten, in dem Menschen die Möglichkeit haben, in Würde zu altern, an einem Ort, an dem sie sich gut fühlen, der ihnen die Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht und sie partizipativ einbindet, erlaubt ihnen Autonomie und Gesundheit.
Die Entwicklung altersfreundlicher Städte und Gemeinschaften ist ein bewährter Ansatz, um mehr altersfreundliche Lebensrealitäten für alle zu schaffen. Solche altersfreundlichen Umgebungen verbessern den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen und ermöglichen Menschen das zu sein und tun, was sie wertschätzen. Um die Entwicklung altersfreundlicher Lebensumfelder zu beschleunigen, stellt die WHO praktische Unterstützung für die Länder zur Verfügung, um nationale Programme altersfreundlicher Städte und Gemeinden zu verwirklichen. Dabei werden kontinuierlich Updates vorgenommen und neue Werkzeuge und Ressourcen bereitgestellt, um die Länder bei ihrer Reise der Entwicklung altersfreundlicher Lebensumfelder zu unterstützen.
Die Informationen stehen zum aktuellen Zeitpunkt lediglich auf Englisch zur Verfügung. Laut Aussage der WHO werden sie aber bald auch in anderen Sprachen verfügbar sein.
Sie überlegen, ob Sie Ihre Wohnung so umgestalten können, dass Sie auch bei gesundheitlichen Einschränkungen oder im Alter darin zurechtkommen? Sie fragen sich, wie das gehen könnte und sind unsicher, welche Umbauten dafür notwendig und sinnvoll sind? Sie können nicht einschätzen, was finanziell auf Sie zukommt? In dieser Broschüre finden Sie erste Antworten und weiterführende Hinweise. Als Leitfaden möchte die Broschüre veranschaulichen, was bei Wohnungsanpassungen möglich ist und worauf es ankommt.
Zum Download gelangen Sie hier ->
Die Publikation präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes zur Integration besonders benachteiligter Gruppen in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere und ergänzt diese mit Befunden zu Diskriminierung von Zuwanderer*innen sowie zu Strategien und Instrumenten aktueller Integrationspolitik und -praxis in verschiedenen deutschen Städten.
Informatives Portal rund um das Thema inklusives Wohnen.
Zur Webseite gelangen Sie hier ->
Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Wohnkonzept – Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte. Die Autor*innen dieses Bandes haben einige davon ausfindig gemacht und in Fallstudien untersucht. „Zusammenhalt braucht Räume“ fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen und Neuzugewanderten.
Autorin Christine Hannemann
Zur Bestellmöglichkeit gelangen Sie hier ->