Neue Wohn- und Pflegeangebote auf Höfen

Das Gemeinschaftliche Wohnen auf landwirtschaftlichen Betrieben und ehemaligen Hofanlagen wird zunehmend interessanter. Die Entstehung von Tagesstruktur- und Pflegeangeboten im ländlichen Raum ermöglicht es nicht nur Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Gleichzeitig profitiert die gesamte Entwicklung von den Angeboten im Dorf, sie stärken das Miteinander und lassen neue Netzwerke und Initiativen entstehen.

Für landwirtschaftliche Betriebe kann die Schaffung von gemeinschaftlichen Wohnangeboten, Servicewohnen mit Zusatzleistungen oder ambulant betreuten Wohn-/Pflegegemeinschaften eine Alternative für die Standortsicherung sein. Mehr Besucher*innen führen zu mehr Aufmerksamkeit und können weitere Erwerbskombinationen wie einen Hofladen, solidarische Landwirtschaft und Direktvermarktung stärken. Einige Landwirtschaftskammern bieten bereits Beratung zu Sozialer Landwirtschaft / Green Care an.

Es gibt weitere Initiativen wie das „Konzept Zukunft Pflegebauernhof" und die „Initiative Pflegehof", die ein Pflege-Wohngemeinschaftskonzept nach dem niederländischen Vorbild der „Green-Care-Farms“ in Deutschland etabliert. Das Konzept setzt auf weitgehende Selbstbestimmung der Bewohner*innen und bietet ihnen durch die Art und Weise der Gestaltung der sozialen Kontakte im Alltag mit Garten, Streuobstwiese und Tieren eine hohe Lebensqualität.

Bildnachweis: Exkursion / Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Links

VivAge – Daseinsvorsorge auf dem Land

Zwischen 2016 und 2019 widmete sich das Forschungsvorhaben VivAge den Chancen sozialer Dienstleistungen, zum Beispiel Tagesstruktur- oder Wohnangeboten, für Senio*rinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei wurden sowohl Chancen für landwirtschaftliche Betriebe und die Daseinsvorsorge als auch Qualitätsanforderungen aus der Perspektive alter Menschen erhoben. Aus dem Projekt heraus wurden verschiedene Materialien zur Umsetzung entsprechender Konzepte entwickelt, die auf der Website zum Download bereitstehen.

Green Care/Soziale Landwirtschaft

Green Care/Soziale Landwirtschaft ist die Verbindung von landwirtschaftlicher Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit. Sie verknüpft multifunktionale Landwirtschaft und Gesundheitsdienstleistungen auf lokaler Ebene.

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bietet Landwirt*innen im Rahmen des EIP-Projektes Green Care Beratung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb und Teilnahme an Green Care Lehrgängen an.

Die Bayerische Landeanstalt für Landwirtschaft (LfL) bietet auf ihrer Website Informationen und Materialien, u.a.einen Leitfaden „Soziale Landwirtschaft - Leitfaden für landwirtschaftiche Betriebe".

 

Initiative Pflegehof

Seit 2022 entwickelt die Initiative Pflegehof GmbH ein Pflege-Wohngemeinschaftskonzept nach dem niederländischen Vorbild der „Green-Care-Farms“ mit weitgehender Selbstbestimmung der Bewohner*innen. Die Initiative Pflegehof hat es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen mit Demenz einen Lebensabend in Würde und maximaler Selbstbestimmung zu ermöglichen. Mit Hilfe einer gemeinnützigen Genossenschaft soll in der Gemeinde Zernien der erste deutschen Pflegehof nach niederländischem Vorbild errichtet werden.