Sie erhalten hier einen Überblick über Beratungsangebote für Neue Wohnformen und Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens im Bundesgebiet. Zudem bietet der WIN-Kompass eine Übersicht zu Börsen und Portalen zur Wohnprojekt-, Immobilien- und Grundstückssuche für Gemeinschaftliches Wohnen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Angebote von Bund und Ländern getrennt - bitte passen Sie Ihre Suche bei Bedarf an.
Prof. Dr. habil. Ulrich Otto, Praxisentwicklung und Consulting
Arbeitsschwerpunkte
Vorträge, Workshops, Tagungen – Speaker, Veranstaltungs-Moderation und Leitung, zu
Beratung von Gemeinden, NPOs, Initiativen, Baugruppen und Unternehmen zur Entwicklung von
Projekte wissenschaftlich fundieren: Forschung und Entwicklung, Evaluation, Akquisition von Drittmittelprojekten
Weitere Informationen auf der Homepage ->
Hier finden Sie Berater*innen für verschiedene Bereiche: https://www.wohnprojekte-portal.de/beraterinnen/uebersicht/
Angeboten werden Informationen, Seminare, Workshops, Studien und Einzelberatungen Rund um das Thema CoHousing.
Hier geht es zur Homepage.
... berät selbstorganisierte Hausprojekte, die sich für das Syndikatsmodell interessieren, beteiligt sich an Projekten, damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden, hilft mit Know How bei der Projektfinanzierung, initiiert neue Projekte. Hier geht es zur Website: https://www.syndikat.org/de/
Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen sind die Themen der Stiftung. 2002 gegründet und von über 180 Stiftern und Stifterinnen gefördert, kann man sie als fachlich orientierte Bürgerstiftung bezeichnen. Zur Seite der Stiftung trias geht es hier: https://www.stiftung-trias.de/home/
Das Programm »Engagierte Stadt« unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
Hier gelangen Sie zur Website.
Genossenschaftliche Initiative mit Beratungs- und Bildungsangeboten zur Genossenschaftsgründung.
Hier geht es zur Homepage.
Nachbarschaft, Kultur, Bildung, Wohnen, Arbeit: Immovielien sind für lebendige Stadtteile unverzichtbar. Aber sie haben es schwer. Das Netzwerk setzt sich für bessere Rahmenbedingungen für Immovielienmacher*innen ein. Zum Netzwerk Immovielien geht es hier: https://www.netzwerk-immovielien.de/
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Netzwerk Zukunftsorte organisiert Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzt lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen.
Beraten werden:
- Projektinitiativen
- Gemeinden und Kommunen
Hier gelangen Sie zur Website.
Die Plattform bring-together bietet verschiedene Angebote für Wohnprojekte, Interessierte und Projektinitiativen, beispielsweise einen Persönlichkeitstest mit 29 Fragen, der dabei helfen soll, die richtige Gemeinschaftsform zu finden oder auch Vernetzungsangebote für Menschen, die in ein Wohnprojekt einsteigen oder Mitstreiter/innen finden möchten. Informationen unter: https://www.bring-together.de/de/info/gemeinschaft/wohnprojekt
Homepagebetreiber: Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. Auf der Seite bereitgestellt werden unter anderem Kontaktdaten von Fachberatern der genossenschaftlichen Regionalverbände, die
Gründungsberatung und allgemeine Beratung zum Thema Genossenschaften anbieten.
Hier geht es zur Homepage.
Unterstützung bei der Gründung inklusiver Wohnformen.
Hier gelangen Sie zur Website.
Informationen zur Gründung neuer Genossenschaften
Initiativen, die erwägen Ihre Projekte in der Rechtsform der Genossenschaft zu realisieren bzw. konkrete fachliche Gründungsberatung in Anspruch nehmen möchten finden, entsprechende Angebote beim Zentralverband der Konsumgenossenschaften (ZdK). Zur Gründungsseite geht es hier: https://genossenschaftsgruendung.de
Beratung für interessierte Landwirte aus dem gesamten Bundesgebiet bezüglich Betriebszweig-Erweiterung bzw. Hofumstellung hin zu einem Pflegebauernhof.
Lars Dahlhoff, Staatlich geprüfter Betriebswirt, Projektmanagement Bauen und Fördermittel
Weitere Informationen sowie Kontakdaten finden sie auf der Homepage ->
Der WIN-Kompass führt die uns bekannten Beratungsangebote und Infoseiten auf und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen stammen u.a. von frei zugänglichen Websites. Es wird keine Aussage über die Qualität der Angebote getroffen.
Wir möchten den WIN-Kompass möglichst aktuell halten und sind dankbar für jede Unterstützung! Fehlt ein Ihnen bekanntes Beratungsangebot oder z.B. eine Portalseite, die Sie kennen? Haben sich Angaben geändert? Bitte schicken Sie uns eine Nachricht an programm@fgw-ev.de.