Projekt starten

Wohnprojekte entstehen häufig "bottom up" durch Privatinitiative von Einzelnen oder das Gespräch im Freundeskreis. Bei "top down"-Projekten machen Institutionen (z.B. soziale Träger, Kommunen, Wohnungsunternehmen) den ersten Schritt. In beiden Fällen verständigt sich zunächst eine Kerngruppe über wichtige Merkmale des Projekts (z.B. Lage, Größe, Zusammensetzung). Auf dieser Basis können sich weitere Interessenten und Interessentinnen anschließen. In der Folgezeit müssen dann individuelle Wünsche abgestimmt und gemeinsame Ziele vereinbart werden. Es wächst eine Interessengemeinschaft, in der persönliche Beziehungen entstehen, sich aber auch die Zusammensetzung der Gruppe häufig noch verändert.

An jedem Anfang stehen viele und teilweise unterschiedliche Ideen zum zukünftigen Projekt. Die große Herausforderung für Gruppen ist es, diese zusammenzuführen und zu einem gemeinsamen Konzept weiterzuentwickeln.

Später, im Planungs- und Bauprozess, müssen von den Gruppenmitgliedern viele wichtige Entscheidungen getroffen werden. Eine solide Basis wird begünstigt durch eine gute Organisation mit klaren Zuständigkeiten, eine offene Kommunikation sowie ein Modus der Entscheidungsfindung, der von allen Mitgliedern des Projekts mitgetragen wird.


Wir fragen nach:

Der Weg ins Wohnprojekt.
Worauf kommt es an?

Joscha Metzger, Projektentwickler
STATTBAU Hamburg

Tipp zur Gruppenorganisation 

Eine professionelle Moderation von Anfang an hilft dabei, die Weichen für die Zukunft des Projekts optimal zu stellen.
 

Material zum Download

"Gute Governance" für gesellschaftliche Integration

Die Publikation des Difu Deutsches Institut für Urbanistik behandelt das Thema, wie gesellschaftliche Integration und Teilhabemöglichkeiten in Kommunen verbessert werden können. Welche inhaltlichen Handlungsfelder – beispielsweise Wohnen und Wohnumfeld, soziale Infrastrukturen, lokale Ökonomie und Beschäftigung – sind wichtig für die Förderung des sozialen Zusammenlebens? Welche Rolle spielen dabei Sozialraumkontexte, welche Konzepte sind wichtig? Und vor allem: Wie kann eine „gute Governance“ – dazu gehören Akteursvernetzung und -zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Politik und Verwaltung, (Bürger*innen-)Beteiligung und gemeinsame Zielfindung – Basis für gesellschaftliche Integration sein?

Diese und weitere Fragen waren Gegenstand des Forschungs-Praxis-Projekts „Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure und Netzwerke“. Viele Antworten wurden in den Projektkommunen Bad Hersfeld (Hessen), Merzig (Saarland), Mühlacker (Baden-Württemberg), Pirmasens (Rheinland-Pfalz), Saalfeld (Thüringen) und Weißenfels (Sachsen-Anhalt) gefunden. Diese Publikation fasst wesentliche Ergebnisse zusammen.

 

Zum Dokument.

 

 

STATTBAU-Wohnprojekte-Tage

Am 17. und 18. November 2023 finden im Bürgerhaus Wilhelmsburg diverse Veranstaltungen für Baugemeinschaften, Wohnprojekte und alle, die Teil davon werden wollen, statt. Am Freitag wird es wieder einen Fachtag geben, diesmal zum Thema Gemeinnützigkeit.n Am Samstag finden vormittags Führungen zu verschiedenen Wohnprojekten oder Baugebieten statt. Ab mittags starten die Wohnprojekte-Tage im Bürgerhaus mit Infoständen und Workshops rund um gemeinschaftliches Bauen und Wohnen. Für das Kennenlernen und Vernetzen von und mit Baugemeinschaften und Interessierten, sowie der Möglichkeit, Baugemeinschaften zum Einsteigen zu finden wird im Wohngruppenforum am Samstagnachmittag gesorgt.


Link zu Programm und Anmeldung

Tipps zur Gründung eines Wohnprojekts

Vieles ist zu bedenken, wenn ein gemeinschaftliches Wohnprojekt gestartet werden soll. Die zur Verfügung gestellten Dokumente unterstützen Sie bei der Gründung eines Wohnprojektes. Das Dokument des FORUM gibt Tipps zum Start eines Wohnprojekts.

Download hier ->

Der von Prof. Dr. Rolf Pfeiffer entwickelte Selbst-Check für Projektinteressierte unterstützt die Gruppenbildung mit Fragen, die der Selbstreflexion der Projektbeteiligten dienen. 

Download hier ->

7 Meilensteine für Wohnprojekte

Das Merkblatt zum Herunterladen bietet einen Überblick über die wichtigsten Etappen der Projektrealisierung und informiert, wie diese erreicht werden können. 



Zum Dokument