Hier finden Sie Lernangebote und Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und Neue Wohnformen. Nutzen Sie den WIN-Wissenspool, um sich inspirieren zu lassen, Ihr Wissen zu erweitern und erfahren Sie Neuigkeiten aus unserem Netzwerk.
Exkursion nach Leipzig und Regis-Breitingen, in Kooperation mit dem vdw Sachsen und der Dezentrale Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen
Fotos: Thomas Puschmann
WIN führte in Kooperation mit dem vdw Sachsen und der Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen am 04.09.2023 einen Workshop mit Exkursion in Leipzig-Lindenau und Regis-Breitingen durch. Roman Grabolle führte durch das Wohnprojekt Central LS W 33 in Leipzig und Marion Kempe berichtete über die Beratungsarbeit der Dezentrale in Sachsen. Christian Pape (Wohnstätten Stade eG) stellte Kooperationen mit Projektinitiativen aus Sicht der Wohnungswirtschaft vor. Am Nachmittag besuchten die Teilnehmenden das neue Wohnprojekt GRUNDGENUG eG in einer ehemaligen Kita und sprachen mit der Hausgemeinschaft in der alten Poliklinik in Regis-Breitingen. An der Veranstaltung nahmen Vertreter*innen aus ostdeutschen Wohnungsunternehmen und Projekten teil.
Weitere Infos zu den Projekten auf der Website der Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen.
Bildnachweise: Thomas Puschmann
Das neue Erklärvideo (4:28 Min.) gibt einen guten Überblick.
Grob unterscheiden lassen sich Projekte mit Miet- und Nutzungsverträgen unter dem Dach eines Investors, Wohnprojekte in eigenständiger Trägerschaft, die Kollektiveigentum bilden und Wohnprojekte im Einzeleigentum. Mit jedem Trägermodell sind spezifische Rechte und Pflichten der Mitglieder im Innen- und Außenverhältnis verbunden.
Hier geht es zum Erklärvideo -->
Mit neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln 07.12.22, in Mainz.
Mit 900 Aufrufen des Veranstaltungsvideos in den ersten Tagen nach der Veranstaltung, über 100 Teilnehmenden in Präsenz und über 150 digital zugeschalteten Menschen zeigte sich ein enorm hohes Interesse am Tagungsthema. Sogar "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" (vom 07.12.2022 um 19:30 Uhr) berichtete.
Wir werten das als großen Erfolg und hoffen, dass die Aufzeichnung der Veranstaltung noch viele weitere Akteure aus den Kommunen, der Politik, der Sozialwirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Verbänden inspirieren wird.
Nähere Informationen und den Link zum Nachschauen finden Sie auf der Veranstaltungsseite ->
Die neue Online-Dokumentation "Neue Wohnformen – Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen" basiert auf der digitalen Podiumsdiskussion des FORUM, im Rahmen des 13. Deutschen Seniorentages der BAGSO. Enthalten sind Interviews mit den beteiligten Fachleuten: Dr. Tobias Behrens, STATTBAU Hamburg Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik, Forschungsbereich: Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Marcel de Groot, Geschäftsführer, Schwulenberatung Berlin gGmbH für das Projekt Lebensort Vielfalt, Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Forschungsprojekt: Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen „FageWo“, Andrea Kehrein, Mitarbeiterin Referat 646 - Neue Wohnformen, Grundsatzfragen des Demografischen Wandels, MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES, TRANSFORMATION UND DIGITALISIERUNG, Rheinland-Pfalz, Hildegund Ernst, Leitung Referat Wohnen im Alter, BMFSFJ sowie Cord Soehlke, Bau- und Erster Bürgermeister, Tübingen.
Die Publikation finder Sie hier
Seine wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse aus 25 Jahren Stadtentwicklung
Speed-Dating mit Organisationen aus dem Netzwerk I 28.09. + 19.10.23 I 16-18:30 Uhr
Die zweiteilige digitale Veranstaltung im Rahmen des „FORUM ONLINE!“ möchte den Teilnehmenden am 28.09.2023 sowie bei der Folgeveranstaltung am 19.10.2023 Raum geben, etablierten und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.
Am 28.09.2023 stellen sich vor: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, mit WIN für Gemeinschaftliches Wohnen als bundesweites Koordinierungsangebot und Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen (plus), bring-together als Matching Plattform, Netzwerk und Akademie, Neulandia als soziales Unternehmen, und Netzwerk im ländlichen Raum, Netzwerk Zukunftsorte als Plattform für Praxis-Wissen für Zukunftsorte auf dem Land sowie WOHN:SINN für inklusive Projekte und Wohngemeinschaften.
Am 19.10.2023 stellen sich vor: Stiftung trias als gemeinnützige Trägerin zur Förderung Dritter in den Bereichen Boden, Ökologie und Wohnen, Netzwerk Immovielien als Bündnis für mehr Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung, Bundesverband Baugemeinschaften e.V. als Interessenvertretung rund um das gemeinschaftliche Planen und Bauen, wohnbund e.V. als Verband zur Förderung wohnpolitischer Initiativen sowie Innova eG als Partnerin und Bildungsanbieterin für genossenschaftliche Lösungen.
Uhrzeit 16:00-18:30 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zum ausführlichen Programm mit Kurzvorstellung der Organisationen.
Online-Seminar I 09.10 + 10.10.2023
Online-Seminar: Agrarsoziale Gesellschaft in Kooperation mit den LandFrauen RheinlandPflalz am 09.10. und 10.10.2023
Gemeinschaftliches Wohnen – nicht nur im Alter – stößt zunehmend auf Interesse. Durch die ausbildungs- und arbeitsbedingte Wohnortwahl der jungen Generation sowie veränderte Lebensentwürfe lassen sich herkömmliche Familienbeziehungen und Unterstützungsstrukturen oft nicht mehr oder nur über Distanz aufrechterhalten. Es fehlt die soziale Einbindung vor Ort und das Phänomen Vereinsamung betrifft nicht nur ältere Menschen. Für letztere wiederum müssen alternative Unterstützungsstrukturen gefunden werden, wenn die Kinder nicht mehr in der Nähe leben.
Vorgestellt werden Initiativen und Unterstützungsstrukturen in ländlichen Räumen, die Orte der Begegnung und des Austauschs bieten: Initiativen, die sich insbes. an Familien richten, Wohnprojekte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Senior*innen eingehen, und Einrichtungen, die den Kontakt zwischen den Generationen fördern wollen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Bildnachweis: Argrarsoziale Gesellschaft e.V.
Veranstaltung I Rohrmeisterei Schwerte I 26.10.2023
44 X PRAKTISCH lädt am 26.10.23, 10-19:00 Uhr bürgerschaftliche Akteur:innen in der gemeinwohlorientierten Stadt&Land-Entwicklung in die Rohrmeisterei nach Schwert ein, Projekt-Wissen zu teilen und zu nutzen. Auch kommunale Engagierte, Bau-Menschen und studentische Gute-Orte-Macher*innen sind willkommen.
Erfolgreiche Projektakteur:innen bringen Wissen, Handwerkszeug und nützliche Tipps für den Projektalltag mit und stellen sich Ihren Fragen.
In 44 x 25 Minuten gibt es geballten Input, Fragen und Antworten.
44 x PRAKTISCH ist eine gemeinsame Veranstaltung von startklar a+b, Rohrmeisterei Schwerte, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Montag Stiftung Urbane Räume und Stiftung trias.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Bildnachweis: Rohrmeisterei
21. September 2023 | 14.00 Uhr - 19.30 Uhr | Potsdam
Potsdamer Genossenschaftstag 2023
Programm und Anmeldung:
23. September 2023 | 10:000 . 16:00 Uhr | Frankfurt
Frankfurter Infobörse
Programm und Anmeldung:
6. Oktober 2023 | 14:00 - 18:00 Uhr | München
Wohnprojektetagg und Fachtag: KLIMA/GERECHT bauen und wohnen.
Programm und Anmeldung:
Gemeinschaftlich und innovativ: das Netzwerk Zukunftsorte und Hof Prädikow aus unserem Netzwerk zählen neben anderen zukunftsweisenden Projekten zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Dörfer und Kleinstädte im digitalen Aufbruch" der Wüstenrot Stiftung. Die Stiftung suchte mit ihrem nunmehr 5. Wettbewerb „Land und Leute“ nach neuen Wohn-, Arbeits- und Kreativorten auf dem Land.
Mehr über die Prämierten und ihre Projekte finden Sie hier:
Bildnachweis: Dr. Romy Reimer
12 Bausteine des Bielefelder Netzwerk selbstorganisierter Wohnprojekte e.V.
Immer mehr Menschen möchten in Bielefeld ein Wohnprojekt auf die Beine stellen. Das selbstorganisierte Leben in Gemeinschaft gewinnt immer mehr Anhänger. Aber wie gelingt das eigene Vorhaben? Das Bielefelder Netzwerk selbstorganisierter Wohnprojekte hat einen Leitfaden für Wohnprojektinteressierte zusammengestellt. In leicht verständlicher Form haben die Macher*innen erfolgreich umgesetzter Bielefelder Projekte zusammengetragen, wie sie es geschafft haben, ihr Projekt zu verwirklichen. Daneben finden sich im Leitfaden Hinweise zu den aktuellen Möglichkeiten zur Realisierung eines Wohnprojekts in Bielefeld sowie örtliche Ansprechpersonen und zahlreiche fachliche Hinweise zum Gelingen des Projekts.
Können gemeinschaftliche Wohnprojekte auch einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Familien leisten? Bilden sich in diesen Projekten Unterstützungsnetzwerke innerhalb der Gemeinschaft heraus, und welche Erkenntnisse lassen sich aus den Erfahrungen und lebensweltlichen Bedingungen von Familien und Senior:innen in gemeinschaftlichen Wohnformen gewinnen? Wie gut kann in den Wohnprojekten auf familienbiografische und familienstrukturelle Veränderungen reagiert werden? Welche räumlichen Strukturen und sozialen Prozesse unterstützen Familien bei der Sorgearbeit und fördern das selbstbestimmte Leben und vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe?
Die Ergebnisse wurden im Resümee und in einem Praxisleitfaden zusammengeführt.
Die Studie von 2021 erstellten die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (HsKA) und das DJI (Deutsches Jugendinstitut).
Download hier.
Diese Publikation zeigt, welche Zielsetzungen mit dem Erbbaurecht erfolgreich verfolgt werden können, wo und für wen es sinnvoll anwendbar ist und welche Regelungen dafür im Detail erforderlich sind. Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Möglichkeiten der flexiblen Ausgestaltung ebenso wie deren Grenzen sowie Chancen und Risiken unterschiedlicher Einstellmöglichkeiten der verschiedenen Stellschrauben.
Die Publikation steht hier kostenlos als Download bereit.
Seminar zur Konzeptvergabe von Grundstücken für bezahlbares Wohnen in Kirchheim unter Teck am 26.-27.09.2023
Konzeptvergabe von Grundstücken für bezahlbares Wohnen
Ein Baustein für bezahlbare, lebenswerte und vielfältige Quartiere. Fachseminar am 26./27. September 2023 in Kirchheim unter Teck.
Die Realisierung von kostengünstigem Wohnraum in lebenswerten und vielfältigen Quartieren stellt in vielen Kommunen eine der größten und schwierigsten Aufgaben dar.
Vor diesem Hintergrund bietet es sich deshalb an, kommunale Grundstücke für den Wohnungsbau nicht zum Höchstgebot, sondern auf der Grundlage von Konzeptausschreibungen zu vergeben. Auf diesem Weg können die Zielsetzungen der Gemeinden insbesondere im Hinblick auf bezahlbares Wohnen, aber auch auf andere Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität, soziale Mischung, Architektur und örtliche Belange langfristig gesichert werden. Mit der Konzeptausschreibung erhalten auch die Akteur:innen am Wohnungsmarkt eine Chance zur Quartiersentwicklung, die sich den Gemeinwohlzielen der Kommunen verpflichtet fühlen.
Konzeptverfahren ist jedoch nicht gleich Konzeptverfahren: Eine Umfrage unter 14 Städten in 2017 zeigte, dass sich die Verfahren individuell entwickelt haben und teilweise stark unterscheiden. In jeder dieser Kommunen ist man jedoch mit den gleichen Fragestellungen zu Verfahrensaufbau, Bewertungskriterien und Auswahlverfahren sowie der Sicherung der Konzepte konfrontiert.
Das Seminar bietet einen ersten Einblick und Überblick zu Varianten und Möglichkeiten von Konzeptverfahren an Beispielen unterschiedlicher Kommunen. Ergänzend behandelt werden juristische Fragestellungen bei der Vergabe von Grundstücken innerhalb von Konzeptverfahren. Besondere Bedeutung wird dem gemeinsamen Austausch im Anschluss an die Referate, im Rahmen der Vor-Ort Besichtigung sowie des gemeinsamen Abendessens beigemessen.
Dieses Seminar richtet sich in besonderer Weise an Vertreter:innen aus Kommunen und Grundstücksentwicklungsgesellschaften, die sich anfänglich mit dem Thema befassen oder befassen möchten.
Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Die neue Ausstellung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., „Anders wohnen, besser leben“ gibt Einblicke in die Potenziale und Vielfalt Neuer Wohnformen.
Sie kann ab sofort in der Geschäftsstelle FORUM ausgeliehen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wohnprojekte haben einen spezifischen Beratungsbedarf, weshalb die Anforderungen an Wohnprojektberater*innen hoch sind. Zu einer ganzheitlichen Beratungskompetenz zählt fundiertes und interdisziplinäres Wissen unter anderem aus den Bereichen Gruppenprozesse, Immobilienentwicklung, Finanzierung und Rechtsformen. Die Suche nach der passenden Projektberater*in ist jedoch schwer, weil es zu wenig Berater*innen gibt, die die spezifischen Fragen von Wohnprojekten ganzheitlich und fundiert beantworten können.
Die Stiftung trias bietet daher eine spezifische Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an, die sich aus acht Modulen in vier Themenschwerpunkten zusammensetzt.
Am 2. und 3. Juni 23 wird ein Erfahrungsaustausch für Wohnprojekte-Berater*innen in Darmstadt angeboten, der auch für externe Beraterinnen und Berater geöffnet wird. Anmeldungen werden bis zum 01.04.23 erbeten.
Informationen unter: www.stiftung-trias.de/weiterbildung