Sie erhalten hier einen Überblick über Beratungsangebote für Neue Wohnformen und Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens im Bundesgebiet. Zudem bietet der WIN-Kompass eine Übersicht zu Börsen und Portalen zur Wohnprojekt-, Immobilien- und Grundstückssuche für Gemeinschaftliches Wohnen.
Der Verein WOHN:SINN möchte Menschen mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben, fernab von institutionellen Einrichtungen, und unabhängig von ihren Eltern, in der Mitte der Gesellschaft ermöglichen. Zu diesem Zweck informiert, berät und begleitet WOHN:SINN private Gruppen und Organisationen bei der Gründung einer eigenen inklusiven Wohnform.
Die Homepage des Vereins versammelt wichtige Informationen zum Thema und informiert über Veranstaltungs- und Fortbildungangebote.
Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen sind die Themen der Stiftung.
Die Stiftung trias erwirbt und entzieht Grundstücke der Spekulation und führt sie mittels Erbbaurecht dauerhaft einer sozialen und ökologischen Nutzung zu. Damit ermöglicht und sichert sie innovative Projekte des Wohnens und Arbeitens.
Neben dieser aktiven und nachhaltigen Vermögensanlage vermittelt die Stiftung in ihrem operativen Bereich praktisches Wissen und arbeitet im Rahmen ihrer Themenarbeit mit Partner*innen daran, die Rahmenbedingungen und die Praxis einer am Gemeinwohl und der Ökologie orientierten Bodennutzung zu verbessern.
Außerdem betreibt die Stiftung trias das Wohnprojekte Portal, auf dem Sie Wohnprojekten aus Ihrer Wunschregion suchen, Ihren eigenen Wohnwunsch veröffentlichen, Mitstreiter*innen finden, sich mit Gleichgesinnten vernetzen, fachlich austauschen oder Berater*innen kontaktieren können. Finden Sie themenrelevante Veranstaltungen oder Treffpunkte in Ihrer Nähe, tragen Sie selbst Termine ein oder holen Sie sich Lesetipps aus unserer Literaturübersicht.
Hier geht es zur Stiftung Trias ->
Das Netzwerk Zukunftsorte setzt sich dafür ein, den aktuellen Trend einer gefühlten “Stadtflucht” zu einem Gewinn für Gemeinden, Kommunen und Regionen zu machen, die bis vor kurzem unter Abwanderung litten (oder noch immer damit kämpfen). Das Netzwerk will diese dabei unterstützen, das Bild der “abgehängten Provinz” abzustreifen und zum Innovationsraum zu werden, wo vieles möglich ist.
Das Netzwerk Zukunftsorte vernetzt, informiert und berät zum Aufbau und Betrieb von Zukunftsorten und zur gemeinwohlorientierten Immobilienentwicklung. Mit interessierten Kommunen und Zukunftsort-Akteuren teilt das Netzwerk gesammelte Erfahrungen über die Wissenplattform.
Hier geht es zu Netzwerk Zukunftsorte ->
Das MHS steht für dauerhaft günstigen gemeinschaftlichen Mietwohnraum.
Das Mietshäuser Syndikat (MHS) ist eine in Deutschland kooperativ und nicht-kommerziell organisierte Beteiligungsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Erwerb von Häusern, die in Kollektiveigentum überführt werden, um langfristig bezahlbaren Mietwohnungraum zu schaffen.
Das MHS beteiligt sich als Gesellschafterin am Stammkapital der Haus-GmbH der Projekte, damit diese später nicht weiterverkauft und somit dauerhaft dem Immobilienmarkt entzogen werden können. Diese Stammeinlage sowie Direktkredite an finanzschwächere Projekte werden über einen Soldarbeitrag aller Projekte organsiert. Die Teilnahme der Projekte an diesem Soldartransfer ist Bedingung für eine Beteiligung des MHS als Gesellschafterin an der Haus-GmbH.
Das Mietshäuser Syndikat unterstützt und berät selbstorgansierte Projekte, die sich für das Syndikatsmodell interessieren, bei der Finanzierung und in rechtlichen Fragen.
Hier geht es zu den regionalen Beratungen des Mietshäuser Syndikat ->
Bring-Together ist ein soziales Startup, das auf den demografischen Wandel reagiert. Die Gemeinschaftslattform möchte die langwierigen Prozesse der Gemeinschaftsbildung revolutionieren. Der Lösungsansatz besteht im passgenauen Zusammenführen von Gleichgesinnten. Mit der Aufforderung zum Zusammenleben unterstützt bring-together den Sharing-Gedanken und fördert eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise.
Hier geht es zu bring-together ->
Der WIN-Kompass führt die uns bekannten Beratungsangebote und Infoseiten auf und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen stammen u.a. von frei zugänglichen Websites. Es wird keine Aussage über die Qualität der Angebote getroffen.
Wir möchten den WIN-Kompass möglichst aktuell halten und sind dankbar für jede Unterstützung! Fehlt ein Ihnen bekanntes Beratungsangebot oder z.B. eine Portalseite, die Sie kennen? Haben sich Angaben geändert? Bitte schicken Sie uns eine Nachricht an programm@fgw-ev.de.