Literaturhinweise, Videos und Materialien zum Gemeinschaftlichen Wohnen und Neuen Wohnformen, sortiert nach Schlagworten.
Bildnachweis:
Nadin Schindel mit Bewohner Quint Aly, ©Hendrik Lüders
Das Interview ist im Leitfaden Gemeinschaftliches Wohnen plus nachzulesen (April 2024)..
Audiobeitrag und Text: Andrea Schwyzer
Bildnachweis:
Birgit Gewehr @ Andrea Schwyzer
Das Interview ist im Leitfaden Gemeinschaftliches Wohnen plus nachzulesen (April 2024).
Audiobeitrag und Text: Andrea Schwyzer
Die Beginenstiftung fördert autonome Frauenwohnprojekte in bezahlbarem Gemeinschaftseigentum in Frauen- und Stiftungshand und sichert Frauenwohnprojekte damit langfristig ab gegen Verkauf, Umnutzung und Spekulation. Sie berät und unterstützt Frauengruppen auf dem Weg zu ihrem Wohnprojekt und bietet Geber*innen die Möglichkeit, einen eigenen Fonds oder eine eigene Stiftung unter ihrem Dach zu errichten. Die Stiftung mit Sitz in Tübingen besteht seit 2003 und erinnert mit ihrem Namen an die historischen Beginen.
In der Nähe von Fulda gründeten Louise Langgard und Hedwig von Rohden 1919 die Frauensiedlung Loheland. Parallel zu anderen Projekten der Lebensreformbewegung legten sie auf dem 45 ha großen, unerschlossenen Gelände am Herzberg bei Dirlos mit der „Loheland Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk" den Grundstein für das heutige Loheland. Es entstand eine Ausbildungsstätte für junge Frauen, die sich neben der Ausbildung als Gymnastiklehrerin in verschiedenen kunsthandwerklichen Bereichen wie Drechslerei, Weberei, Lederwerkstatt, Fotografie und im biodynamischen Landbau erproben konnten.
Die Loheland Stiftung bietet Führungen „Die Frauensiedlung Lohneland entdecken" über die unter Ensembleschutz stehende Siedlung mit rund zwanzig anerkannten Einzelbaudenkmälern und auch den neueren Bauten der heute in Loheland bestehenden Waldorfschule und dem Waldorfkindergarten an. Auf dem Gelände befinden sich weiterhin ein Café & Laden, ein Tagungshotel und das Loheland-Archiv. Weitere Informationen zu den Führungen und der Loheland Stiftung gibt es hier.
Ein Film von Dörte Schipper über die Frauensiedlung Loheland ist anlässlich des 100jährigen Jubliäums des Projektes entstanden und zeigt neben beeindruckenden Bilden auch Erfahrungsberichte von Zeitzeuginnen, die die Geschichte der Frauensiedlung lebendig werden lassen. Der Film „Eine neue Generation Weib - Die mutigen Frauen aus Loheland" (17:30 min) ist bei bei YouTube zu sehen.
Eine Fotostrecke mit 24 historischen Fotos und einem Text von Dörte Schipper sind bei SPIEGEL Geschichte online zu finden.
„Warum einsam – lebt gemeinsam´ ist das Motto des Vereins Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e. V. – ein Pionier für alternatives Frauenwohnen aus München. Inzwischen hat der Verein fünf Wohngruppen für 40 Mieterinnen realisiert. In dem 193-seitigen Buch lässt Christa Lippmann, Autorin und Gründerin des Vereins, die beteiligten Frauen über ihre Erfahrungen berichten. Das Buch aus dem Kohlhammer-Verlag ist im Handel erhältlich (ISBN-Nummer 3170435981).
Im geförderten Wohnbau entwickelt und begleitet die Beratungsstelle JUNO Alleinerziehenden-Wohnprojekte. In Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bauträgern planen und vermitteln sie kompakte, kostengünstige Wohnungen an Alleinerziehende in Wien und Niederösterreich. Die Grundidee ist, leistbares und gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende zu ermöglichen.
Weitere Informationen bietet die Website
Karge Renten, explodierende Mieten und Nebenkosten. Da bleibt immer weniger für ein würdigen Leben und gesellschaftliche Teilhabe übrig. Das macht vielen Sorge, die an der Schwelle zur Rente stehen und die Nachfrage nach gemeinschaftlichem Wohnen steigt immer weiter an, um Altersarmut und sozialer Vereinsamung zu entkommen. Der Videobeitrag stellt Senior*innen-Wohngemeinschaften in München und Allendorf in Rheinland-Pfalz vor.
Ein Beitrag des Magazin Plusminus, Das Erste vom 20.03.2024: Hier geht es zum Video (10:02 min)
Weitere Infos zu Frauen-Wohnprojekten in München bietet die Website des Vereins „Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V."